OberalppassGraubünden, Uri
Der Oberalp ist ein Pass zwischen den Kantonen Graubünden und Uri. Die Passhöhe des auf rätoromanisch Cuolm d’Ursera genannten Übergangs befindet sich auf einer Höhe von 2044 Metern über Meer direkt auf der Kantonsgrenze. Über den Oberalppass gelangt man von Andermatt auf der Urner Westseite nach Sedrun in der Surselva im Kanton Graubünden. Auf der westlichen Seite schmiegt sich der gestaute Oberalpsee an die Passhöhe an. Der Pass ist Wasserscheide zwischen Vorderrhein (bzw. dessen Quellbächlein) und der Oberalpreuss.
Eine Gondelbahn bringt Wanderer und Wintersportler ab der Passhöhe hinauf zur Bergstation Schneehüenerstock. In den Wintermonaten liegt der Pass praktisch mitten in der Skiarena Andermatt-Sedrun. Auf der Passhöhe bieten verschiedene Restaurants den Ausflüglern Verpflegungsmöglichkeiten an.
Oberalp mit Auto und Zug
Der Pass wird sowohl vom Strassenverkehr als auch von einer Bahnlinie überwunden. Über die Oberalpstrasse (Hauptstrasse 19) fahren PKW’s, Töfffahrer und Velofahrer in einer Vielzahl an Kehren hinauf zur Passhöhe und hinunter zu den jeweiligen Talorten. Der Oberalppass ist meistens zwischen den Monaten November – Mai infolge Wintersperre für den Strassenverkehr geschlossen. Die genauen Öffnungszeiten der Passstrasse passen sich der jeweiligen Wetterlage an. Auf der von der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) befahrenen Oberalpstrecke fährt auch ein Zug in regelmässigen Abständen ganzjährig über den Oberalp. Die Haltestelle «Oberalppass» liegt direkt bei der Passhöhe auf der Urner Seite, der Kantonswechsel erfolgt dann durch einen kurzen Tunnel.
Wanderungen Oberalppass
Der Pass eignet sich ideal als Ausgangs- oder Endpunkt für Wanderungen im umliegenden Gebiet und so führen gleich drei Wanderrouten am Übergang vorbei. Zum einen ist dies die Senda Sursilvana (Wanderroute 85) auf der Strecke von Andermatt via Lutersee, Oberalp, Pass Tiarms und Milez nach Sedrun. Weiter startet der 4-Quellen Weg (Wanderroute 49) auf dem Pass und führt dann vorbei am Tomasee, durch das Maighelstal und über den Maighels Pass zur Vermigelhütte im Unteralptal. Zu guter Letzt startet und endet der Pazolastock-Rheinquelle-Weg (Oberalp-Lai da Tuma-Badushütte-Pazolastock-Oberalp) an der Passhöhe. Ab dem Oberalp ist mit folgenden Wanderzeiten zu rechnen:
Südwärts: Lai da Tuma (1h40min), Maighelshütte (1h45min), Lolenpass (2h25min), Maighelspass (3h).
Westwärts: Lutersee (1h35min), Nätschen (1h30min), Andermatt (2h15min).
Nordwärts: Fellilücke (1h20min), Schneehüenerstock (1h45min), Treschhütte (3h20min).
Ostwärts: Milez (2h), Sedrun (5h).
Karte Oberalppass
Hier geht's zur Karte des Oberalppass